TOP
Angst

Welche Ängste haben Selbständige?

Immer wieder, wenn ich mit Leuten spreche, die sich für die Selbständigkeit interessieren, stoße ich auf dieselben Zweifel und Ängste, die sie oft davon abhalten, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen, dieselben Zweifel und Ängste, die ich hatte, als ich anfing. Zum Glück, wenn wir uns engagieren und die richtigen Werkzeuge haben, merken wir bald, dass die meisten dieser Ängste manchmal unbegründet sind.

1. Angst vor Ablehnung

Ablehnung ist eine der freiberuflichen Ängste, mit denen wir uns jeden Tag auseinandersetzen müssen. Sie ist nicht leicht zu überwinden, aber es gibt einen Weg, wie man sie leichter machen kann.

Die Lösung: Denke über die Alternative nach.

Abgelehnt zu werden bedeutet, dass wir uns unverschämterweise da draußen eingesetzt haben (man muss dabei sein, um es zu gewinnen, richtig?!). Indem wir uns selbst da rausbringen, entscheiden wir uns dafür, mit unseren Geschäften vorwärts zu gehen, anstatt zu stagnieren. Betrachte jede Ablehnung (oder jede potentielle Ablehnung) als eine Kerbe an deinem Geschäfts-Bettpfosten – eine Kerbe, die bedeutet, dass du dich einen schmerzhaften Schritt nach dem anderen vorwärts bewegst. Dh. Du bist am Weg und tust etwas – sei stolz darauf!

2. Angst vor dem Scheitern (oder: „Ich werde es nie schaffen“)

Okay, Hände hoch, wenn du einen Blog-Post oder Artikel gelesen hast, in dem offen gesagt wird, dass du es als Freelancer nie schaffen wirst.

Ich wette, dass jetzt ein paar Hände in der Luft sind. Menschen mögen es dramatisch zu sein. Sie mögen es, kontrovers zu sein. Sie mögen es, herauszustechen. Seien wir ehrlich, es gibt eine Menge Widerstand dagegen, dass Leute selbstständig tätig werden, nur weil es nicht die Norm ist. Und die Selbstständigen, die wir da draußen sehen, die ihr erfolgreiches Ding machen und es überall zur Schau stellen, scheinen so weit außer Reichweite zu sein, dass sie so ziemlich den Status eines Idols einnehmen.

Aber wisst ihr was? Diese Leute, diese erfolgreichen Selbstständigen Businessfrauen – sie wurden nicht erfolgreich geboren. Wir alle fangen im Leben gleich an und irgendwann suchten sie wütend bei Google nach Möglichkeiten, mehr Kunden zu finden oder sich von Marken zu unterscheiden.

Warum denken wir also, dass wir nie so gut sein werden wie diese Leute? Was hält uns davon ab? Was hält uns zurück? (Tipp: Wenn du in den Spiegel schaust, wirst du die Antwort sehen!)

Die Lösung:

Schritt 1 – Nimm ein Stück Papier und einen Stift und schreib zuerst auf, warum du Angst hast, zu versagen. Was wird passieren? Wird dich deine Familie verleugnen? Wirst du dein Zuhause verlieren? Wirst du zum Gespött der Leute werden?

Schritt 2 – Nun schreibe einen Satz darüber, wie Versagen genau aussehen würde. Würde es bedeuten, nicht genug Geld zu verdienen, wie du es in deinem normalen Job getan hast? Würde es bedeuten, nicht Tausende von tobenden Fans zu haben, die deinen Namen von den Dächern schreien?

Schritt 3 – Jetzt schreib auf, warum du persönlich eine Versagerin sein wirst. Warum bist du nicht so gut wie die Person, die tausende von Rave-Fans und all die Kunden unter der Sonne hat? Was ist so besonders an dir, dass du definitiv, 100%ig versagen wirst?

Schritt 4 – Okay, jetzt möchte ich, dass du für jede der Antworten, die du gerade gegeben hast, eine alternative Lösung aufschreibst. Wenn du also gesagt hast: „Ich werde scheitern, weil ich kein guter Schreiber wie XXX bin“, schreib daneben: „Übe jeden Tag zu schreiben“.

Wir benutzen die Angst vor dem Scheitern oft als Entschuldigung dafür, nichts zu tun, obwohl wir sie nutzen sollten, um uns dazu zu treiben, etwas zu tun.

Hier bei Amazon*

3. Angst davor arm zu sein

Oh ja, das ist eine der größten freiberuflichen Ängste. Wir alle brauchen Geld zum Leben, also sollte es immer eine Überlegung sein, wenn man seine Karriere oder seinen Lebensstil ändern will. Ich bin wirklich kein Fan von Leuten, die sagen „du solltest es tun, weil du es leidenschaftlich magst“. Yup, alles schön und gut, aber Leidenschaft wird die Rechnungen nicht bezahlen.

Als Erwachsene haben wir eine Verantwortung, für uns selbst zu sorgen und ein Teil davon bedeutet sicherzustellen, dass wir genug Geld haben, um uns selbst und unsere Familie zu ernähren, zu kleiden und zu wohnen.

Also kein Wunder, dass die Aussicht auf eine instabile Karriere als Freiberuflerin die Angst vor allem in uns weckt, oder? Denn, du siehst, Selbstständigkeit ist eine berüchtigt schlecht bezahlte Berufswahl. Am Anfang muss man echt dahinter sein, um genug Geld zu verdienen. Aber wenn die Angst, arm zu sein, das Einzige ist, was dich davon abhält dich selbstständig zu machen, dann frage dich, welche anderen Vorteile es dir bringen würde selbstständig zu sein:

  • Du willst mehr Freiheit in deinem Arbeitsleben?
  • Du willst dir deine Kundinnen aussuchen können?
  • Du willst deine Tage damit verbringen, das zu tun, was dir Freude macht?
  • Du willst für niemanden mehr arbeiten?
  • Du willst einen Lebensstil aufbauen, der etwas beinhaltet, was du gerne tust?

Ja genau, es gibt genug Gründe für die es sich lohnen würde. Diese werden deine treibenden Kräfte sein, nicht der Geldfaktor. Wenn du wirklich etwas willst, wird auch das Geld kommen – versprochen.

Und ich sage nicht, dass es ein Fall von „Geld kommt dort, wo die Leidenschaft fließt“ ist oder was auch immer dieses MOJO-Sagen ist. Aber wenn du etwas so sehr willst – alias, wenn du leidenschaftlich genug für etwas bist – wirst du einen Weg finden, Geld zu verdienen.

Zum Beispiel könntest du:

  • 1. Herausfinden, wie viel du jeden Monat zum Leben brauchst
  • 2. Schreibe auf, wie viele Stunden du arbeiten musst, um so viel Geld zu verdienen oder wie viele Kunden du brauchst, um dieses finanzielle Ziel zu erreichen
  • 3. Erstelle eine Strategie, um genug Kunden zu finden, um dieses Ziel zu erreichen und hole dir gegebenenfalls Hilfe von außen. Du bist nicht alleine!

COVID-Zeiten: Natürlich sind gerade jetzt zu Pandemiezeiten, wo die meisten selbstständigen UnternehmerInnen um ihre Existenz kämpfen besonders mit Ängsten und Zweifeln behaftet. Wir haben uns näher mit diesen Ängsten im dem Artikel: „Selbstständigkeit in Krisenzeiten“ befasst.

4. Angst, dass es immer jemand Besseres geben wird

Warum wollen wir immer die Besten sein? Was ist dieses seltsame Leiden, das wir haben, wo wir enttäuscht werden, wenn jemand anderes dafür gelobt wird, dass er etwas tut, in dem wir der Beste sein wollen?

Ich werde es darauf zurückführen, dass wir Menschen sind (weil wir so ziemlich alles darauf zurückführen können, dass wir Menschen sind, richtig?!)

Ich hasse es, es dir zu sagen, aber es wird immer jemanden geben, der besser ist als Du. Es ist wirklich, wirklich schwierig, der beste Mensch der Welt in irgendwas zu sein. Wirklich schwierig. Du musst dein Leben diesem Sch… widmen und WIRKLICH von einem WIRKLICH jungen Alter an beginnen, wenn du der Beste der Welt in etwas sein willst. Also ist GUT nicht vielleicht doch Gut genug? Finde etwas in dem Du wirklich Gut bist. Voila.

Aber was machst du, wenn diese Angst dich davon abhält, dich vorwärts zu bewegen?

Schritt 1 – Als erstes sagst Du dir selbst, dass es immer jemanden geben wird, der besser ist. Aber das bedeutet nicht, dass sie genau die richtigen für den Job sind. Es kann dir oft ein Gefühl von Frieden und Verständnis geben, wenn Du akzeptierst, dass Du nicht in allem die Beste sein kannst. Aber es hilft auch zu wissen, dass Du die richtige Person für gerade diesen einen Job sein kannst, auch wenn du nicht die Beste bist.

Schritt 2 – Betrachte dein persönliches Wissen und deine Erfahrung. Sagen wir, Du bewirbst dich um einen Job und schreibst über das Reisen im Amazonas-Dschungel und Du bist zufällig schon ausgiebig im Amazonas-Dschungel gereist (wenn Du das zufällig hast, würde ich mich gerne mit dir unterhalten und von deinen Erfahrungen hören!) Nun, es könnte tonnenweise bessere Schriftsteller geben, die sich für die Stelle beworben haben – du weißt schon, diejenigen, die perfekt in Grammatik sind und wissen, was eine baumelnde Präposition ist (ich weiß es immer noch nicht…). Aber sie haben nicht die Erfahrung, die Du hast. Sie haben nicht das Wissen aus erster Hand. Es sind diese beiden Dinge, die uns als menschliche Wesen unterscheiden. Es sind diese Dinge, die uns zur richtigen Person machen, nicht unbedingt zur besten Person. Also, selbst wenn du erst am Anfang stehst, wird es immer etwas Einzigartiges geben, das Du auf den Tisch bringen kannst – du musst es nur herausfinden, was es ist.

Hier bei Amazon*

5. Angst davor nicht zu wissen, wo man anfangen soll

Hast du jemals über etwas nachgedacht, das so groß und unerreichbar erscheint, dass Du es nicht einmal begreifen kannst? Ich bekomme das, wenn ich über das Universum nachdenke. Wie es niemals endet. Wie es keine Kanten hat und einfach immer weiter und weiter geht, für immer und ewig. Es macht mir ernsthaft Angst und ich verbiete mir, vor dem Schlafengehen darüber nachzudenken.

Selbstständigkeit kann genau so wirken, wenn Du zum ersten Mal darüber nachdenkst. Es kann so aussehen, als gäbe es da draußen ein Universum von Tipps, Ratschlägen und Horrorgeschichten, gegensätzliche Meinungen und so viele „einzigartige Aufnahmen“ von der Wirtschaft, dass nichts mehr einzigartig zu sein scheint.

Das ist eine vollkommen verständliche Angst. Etwas Neues zu beginnen kann völlig überwältigend erscheinen, besonders wenn wir nichts darüber wissen. Aber glücklicherweise ist dies eine der am leichtesten zu kontrollierenden freiberuflichen Ängste. Man muss nur seine Denkweise ändern und alles in mundgerechte Stücke zerteilen. Ein Schritt nach dem anderen.

Die Lösung: Schreibe drei Dinge auf, die du diese Woche tun kannst

Es kann helfen, die Dinge von Woche zu Woche zu betrachten, weil 7 Tage lang genug sind, um Dinge zu erledigen, aber auch nicht zu lang, dass es so aussieht, als hättest Du einen riesigen Zeitrahmen zu füllen.

Also, nimm einen Kalender oder einen Post und schreib die Wochentage auf. Jetzt schreibst du für jeden Tag EINE Sache auf, die du tun kannst, um mit dem Freelancing anzufangen.

Das kann so etwas sein wie „eine Website einrichten“, „5 Jobbörsen in einer Excel-Tabelle recherchieren und aufschreiben“, oder „einen Tweet über meine Dienste verschicken“. Es sind kleine Schritte, vielleicht sogar unbedeutend, wenn man sie alleine betrachtet. Aber, wenn sie sich mit den anderen 6 Aufgaben der Woche zusammenschließen, summiert sich alles.

Stell dir das so vor: Wenn du die drei Schritte oben ausgeführt hast, hättest du nach drei Tagen eine Website, eine Excel-Tabelle mit Jobbörsen, die du regelmäßig nach Jobs durchsehen kannst und du hättest deine Dienste für die ganze Welt zur Verfügung gestellt.

Kein so schlechter Job für die erste Woche, oder?

Dann machst Du jede Woche das Gleiche. Nach einem Monat hast du also 30 Aufgaben erledigt, von denen jede deinen Namen nach außen trägt und dein Geschäft vorwärts bringt. Ehe Du dich versiehst, hast Du deinen ersten Kunden an Land gezogen und Du hast keine Angst mehr davor, anzufangen – denn ohne dass Du es überhaupt merkst, hast Du schon vor langer Zeit angefangen und es war wirklich nicht so schlimm!

6. Angst davor, deinen Lebensstil zu ändern

Als Menschen sind wir Geschöpfe des Trostes. Wir mögen Beständigkeit und wir mögen selten Veränderungen. Deshalb ist es kein Wunder, dass der Gedanke selbstständig tätig zu werden, ein beängstigender Gedanke ist, denn es bedeutet eine große Änderung des Lebensstils.

Wir arbeiten nicht mehr für jemand anderen, wir legen unsere Arbeitszeiten selbst fest und wir müssen dafür sorgen, dass wir Zeit für all die anderen Dinge haben, die damit verbunden sind, freiselbstständig tätig zu sein (wie Verwaltungskram, Finanzkram, Marketingkram – all die spassigen Sachen).

Wir arbeiten nicht mehr mit anderen zusammen – normalerweise verbringen wir den Tag damit, allein zu arbeiten, entweder von zu Hause oder von einem Café aus. Das ist eine riesige Veränderung, und es kann beängstigend sein, besonders wenn wir eine bestimmte Lebensweise schon so lange vorher kennengelernt haben. Aber das ist wirklich leicht zu überwinden.

Überlege dir erst einmal, WARUM du dich freiberuflich betätigen willst. Ich vermute, ein großer Teil davon ist, weil es eine Änderung des Lebensstils ist, richtig?

Zweitens, mach dir den Übergang leicht. Fang damit an, dich in Teilzeit freiberuflich zu betätigen, bevor du dich auf Vollzeitbeschäftigung umstellst. Oder ziehe in Betracht, einen Raum zu mieten, von dem aus du arbeiten kannst, damit du die Büroatmosphäre, die du genießt, nicht völlig verlierst (vielleicht mit anderen Selbstständigen).

Drittens, sei nicht so hart zu dir selbst. Änderungen im Lebensstil sind für jeden schwierig, egal wie sehr du es dir überhaupt wünschst. Es braucht Zeit, um sich daran zu gewöhnen, also gib dir diese Zeit.

Diese freiberuflichen Ängste sind für viele Menschen sehr real. Tatsächlich gab es eine Reihe von diesen, mit denen ich kämpfte, als ich selbstständig war und es dauerte eine Weile, bis ich über einige von ihnen hinwegkam (ich sehe dich an, Ablehnung).

Deine Ängste sind nicht unbegründet. Sie sind völlig verständlich und rational, aber deshalb genau sind sie auch so leicht zu überwinden.

Aber am wichtigsten ist, Ängste zu überwinden braucht Zeit und Arbeit. Und wenn Du bereit bist, dich da durchzuarbeiten … Nun, dann Du bist auf dem besten Weg eine erfolgreiche Selbstständige großer zu werden!


Jetzt bist Du dran!

Mit welchen Ängsten kämpfst Du als Selbstständige täglich und hast Du schon einen Weg gefunden, sie zu überwinden?


*Diese Seite über Techniken zur Stressbewältigung durch kognitive Verhaltenstherapie enthält einen so genannten Affiliate Link. Solltest du über diesen Link z.B. auf Amazon einen Einkauf tätigen, bekommen wir ein finanzielles Dankeschön von Amazon. Damit finanzieren wir die Butterseite. Dir entstehen dabei keine Kosten. Vielen Dank, dass du es damit uns ermöglichst, die Butterseite zu erhalten.