Wie du eine Geschäftsstrategie besser präsentieren kannst
Du musst eine Geschäftsstrategie präsentieren? Hier sind die 6 Folien, mit denen ich immer beginne. Dies und eine gute Präsentationstechnik reichen aus.
Ein Artikel unserer Gastautorin Shea Cole.
Strategisches Denken ist ein Wesenszug, der Leader und Nachzügler voneinander trennt. Wenn dein Boss oder Kundin dich bittet, eine Strategie zu entwerfen, solltest du wissen, dass du die Gelegenheit bekommst, zu beweisen, dass du ein Leader bist. Eine gut ausgearbeitete Präsentation ist eine der besten Möglichkeiten, dein strategisches Denken zu vermarkten, und sollte daher dein Teil deiner Standardantwort auf eine Strategieaufgabe sein – forschen, analysieren, Strategie aufbauen, Strategie präsentieren, Strategie ausführen, über Ergebnisse berichten.
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Strategie zu präsentieren. Es gibt auch viele falsche Wege. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du sie angehen sollst, ist dieser Artikel für dich. Eine großartige Strategie kann in nur sechs Folien geliefert werden, die ich weiter unten skizzieren werde.
Bitte beachte zunächst: Eine Strategie ist kein Plan.
Eine Liste von Taktiken mit einer Zeitleiste im Anhang ist ein Plan. Eine Strategie ist viel mehr als das. Sie ist die Art und Weise, wie du deine Zuhörerinnen davon überzeugst, dass dein Plan großartig ist, so dass sie deinem Ansatz zustimmen werden.
Stell dir die Taktiken als das „Was“ und das Ziel als das „Warum“ vor. Die Strategie ist das „Wie“. Es ist das Leitprinzip – der „Elevator Pitch“ für deine Taktiken, unterstützt durch Recherche und Daten, wann immer möglich.
Du kannst einen Plan voller Taktiken, aber ohne Strategie haben und er wird bei den Stake Holdern auf der Strecke bleiben. Präsentiere genau die gleiche Liste von Taktiken, aber stelle ihnen eine solide Strategie voran und du wirst das Nicken bekommen, nach dem du suchst.
Bitte beachte auch: eine Strategie ist keine Tabellenkalkulation.
Manchmal erwacht eine gute Strategie auf der Rückseite einer Serviette zum Leben. Wahrscheinlicher ist es ein Whiteboard oder ein Spreadsheet. Unabhängig davon, wie du zu diesem Punkt gekommen bist, ist es fast immer besser, deine Strategie in Form von Folien (PowerPoint, Keynote, Google Slides etc.) zu präsentieren. Zum Nachlesen: Key Message. Delivered: Business-Präsentationen mit Struktur * von Wolfgang Hackenberg.
Große Kommunikatoren wissen, dass Präsentieren eine Geschichte ist. Du brauchst mehr als nur eine Liste von Schritten oder Fakten, um deine Zuhörer anzulocken und sie zu beschäftigen – du brauchst eine Erzählung. Folien sind ein ausgezeichnetes Medium zum Erzählen von Geschichten, weil du die Richtung und das Tempo deiner Erzählung bestimmen und durch visuelle Gestaltung für Nachdruck und Emotionen sorgen kannst. Es kann sein, dass du nach der Tabelle gefragt wirst, aber du solltest trotzdem damit anfangen, die Folien zu präsentieren und die Tabelle zur Unterstützung verwenden.
Du brauchst wirklich nur sechs Folien.
Es gibt keinen einzigen richtigen Weg, eine Strategie aufzubauen, aber es gibt bestimmte Elemente, die zu einer gut aufgenommenen Strategiepräsentation führen. Wenn du diese Art von Präsentation noch nicht kennst, dann ist die unten stehende Gliederung ein guter Ausgangspunkt:
- Aufgabe
- Erkenntnis
- Leitsatz
- Visuelles Modell
- Taktiken
- Zeitplan
Folie 1 – Die Aufgabe
Deine erste Folie sollte eine klare und prägnante Darstellung der zu erledigenden Arbeit sein, einschließlich des spezifischen Ziels oder Geschäftsproblems. Fühl dich frei, kreativ zu werden! Es könnte ein gut geschriebener Satz oder zwei sein; es könnte ein Diagramm oder eine einzelne Zahl sein; es könnte sogar ein einzelnes Bild sein, das deinem Publikum das Problem sofort veranschaulicht. Es ist wahrscheinlich eine Kombination von diesen.
Was auch immer es ist, das auf dieser ersten Folie zu sehen ist, ziele auf Wirkung durch Kürze. Was du sagst, während du auf diese Folie zeigst, muss nicht genau das sein, was auf der Slide geschrieben steht. Du kannst es mündlich weiter ausführen, um einen Kontext zu schaffen, aber versuche, dein Publikum hier nicht zu viel lesen zu lassen. Du willst nicht, dass sie lesen, weil du willst, dass sie sich auf dich konzentrieren, wenn du die Erzählung öffnest, und die meisten Leute können nicht beides gleichzeitig tun.
Folie 2 – Die Erkenntnis
Jede großartige Strategie beginnt mit einer Recherche, und wenn du an dem Punkt bist, an dem du die Folien erstellst, dann hast du schon einige Zeit damit verbracht, zu recherchieren und Daten zu sammeln. Hoffentlich warst du in der Lage, aus den Daten eine verwertbare Erkenntnis zu ziehen, oder vielleicht zwei oder drei Erkenntnisse, die sich gut zu einer Erzählung zusammenfügen.
Daten allein führen noch nicht zur Einsicht. Eine Erkenntnis ist Daten plus Erzählung. Es ist Beobachtung plus Verständnis. „Coors Light hat im Sommer höhere Marktanteile“ ist eine Beobachtung. Eine Einsicht, die sich aus dieser Beobachtung ergeben könnte, ist: „Wenn das Wetter heiß ist, trinken die Leute lieber etwas Leichtes und Erfrischendes – wie Light-Bier“.
Die Erkenntnis-Folie deiner Präsentation wird in Satzform geschrieben. Für bestimmte Zuhörer kann es sinnvoll sein, zunächst die wichtigsten Erkenntnisse aus deinen Daten zusammenzufassen (d.h. einige exakte Zahlen oder Trends ) oder sogar den Datensatz und die zugehörige Analyse aufzurufen. Für eine prägnantere Herangehensweise kannst du diese Dinge im Anhang aufbewahren und bei Bedarf abrufen.
Folie 3 – Der Leitsatz
Dies ist die erste Folie, die deine Strategie tatsächlich veranschaulicht. Diese Folie muss wirkungsvoll sein, also mach es klar und prägnant und benutze eine Sprache, die „sticky“ ist.
Was meine ich mit „klebrig“? Wenn es eine Folie gibt, von der du möchtest, dass sich deine Zuhörer sie sofort nach deiner Präsentation einprägen und mitnehmen können, dann ist es diese. Deine Wortwahl ist wichtig. Die Grammatik spielt eine Rolle. Schriftart, Foliengestaltung, dein Tempo und dein Tonfall beim Lesen der Folie – das alles ist wichtig, weil es deine Fähigkeit beeinflusst, die Folie einprägsam zu machen.
Hier ist ein Beispiel. Stell dir vor, du präsentierst eine Strategie für Unternehmenspartnerschaften und dein Hauptprinzip ist es, die meisten Ressourcen deiner Partnerschaft auf ein paar Schlüsselpartner zu verteilen. Unten findest du zwei Versionen dieser Folie.






Die beiden Folien sprechen genau dieselbe Strategie an. Die erste Folie hat hilfreiche Details, aber die zweite Folie ist unbestreitbar wirkungsvoller. Du musst deine Zuhörerinnen anlocken und sie für deinen Ansatz begeistern. Also, führe mit Wirkung und folge mit Details.
Das Timing einer prägnanten und sticky Leitprinzipien-Folie ist wichtig. Denke über einen typischen 60-minütigen Meeting-Slot nach. In den ersten 5-10 Minuten könntest du immer noch Teilnehmerinnen haben, die von anderen Meetings zu spät kommen. Die meisten von ihnen werden um Minute 10 da sein, aber einige werden vielleicht früher herausgerufen – besonders wenn sie auf der Führungsebene sind.
Wenn es eine Folie gibt, die nicht verpasst werden darf, dann stell sicher, dass du sie zwischen Minute 10 und 20 des Meetings vorzeigst, denn dann hast du wahrscheinlich die höchste Teilnehmerzahl. Wenn eine leitende Angestellte die Details deines Plans verpasst, weil sie sich früh rausschleichen musste, ist das wahrscheinlich in Ordnung, solange sie mit einem klaren und einprägsamen Leitsatz für deine Strategie weggeht.
Folie 4 – Das visuelle Modell
Eine Strategie geht davon aus, dass, wenn ein Problem auf eine bestimmte Art und Weise angegangen wird, ein gewünschtes Ergebnis erzielt werden kann. Es ist eine Vorhersage dessen, was Realität werden könnte, basierend auf Daten, Erfahrung, Einsichten und Kreativität. Ein visuelles Modell kann das Verständnis dieser potentiellen Realität erleichtern.
Dein visuelles Modell sollte zeigen, wie variable Inputs, Schritte oder Handlungen in einem Prozess oder System priorisiert sind, oder in welcher Beziehung sie stehen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Es könnte ein statistisches Modell sein, das auf einem Diagramm dargestellt wird, oder es könnten einfach nur Worte und Formen sein, die theoretische Beziehungen oder Schritte zeigen.
Einige Beispiele für Modellformate sind 4-Quadranten, 3 Säulen, ein Trichter, eine Pyramide, ein Venn-Diagramm und ein Schwungrad (Flywheel). Google sie für Inspiration. Diese können alle an viele Strategien angepasst werden, und natürlich kannst du deine eigene Variation oder Kombination dieser Modelle erstellen, um sie deiner Strategie anzupassen, wie im Beispiel unten.



Das visuelle Modell kann der schwierigste Teil beim Aufbau einer Strategie-Präsentation sein, aber es kann auch einer der besten Wege sein, um das Verständnis und die Akzeptanz deiner Strategie sicherzustellen. Es kann sich nicht erzwungen anfühlen, also denk gründlich darüber nach und hol dir vor deiner großen Präsentation Feedback von Gleichgesinnten ein. Wenn Du nicht sicher bist, wie Du das machen kannst, findest Du bei Wolfgang Hackenberg* gute Tipps.
Folie 5 – Die Taktik
In diesem nächsten Abschnitt fügst du all die Details ein, die du seit Beginn der Präsentation zurückgehalten hast. Legt die genauen Schritte oder Taktiken in eurem Plan dar. Das Format kann einfach sein, und dein Text sollte klar und prägnant sein.
Dieser Teil deiner Präsentation kann tatsächlich mehr als eine Folie sein, wenn du eine komplizierte Aufgabe hast, aber bedenke, dass weniger mehr ist. Füge nur Wörter ein, die zum Verständnis notwendig sind – keine Worthülsen!
Bevor du den Abschnitt fertigstellst, lies ihn durch und frage dich, welche Fragen auftauchen könnten. Weißt du, wie du sie beantworten wirst? Wenn sich die Antworten leicht in die Details des Plans einbauen lassen, dann tu das. Wenn die Antworten das Gespräch auf eine Tangente bringen würden, überlege dir, sie in einen Anhang zu schreiben. Mit diesem Ansatz vermeidest du eine ablenkende Tangente, wenn die Frage nie gestellt wird.
Folie 6 – Das Timing
Du kannst das Timing mit den Taktiken aus dem vorigen Abschnitt kombinieren, wenn du Platz auf der Folie hast, aber in den meisten Fällen ist es sinnvoller, eine separate Zeitleistenfolie zu haben. Wie lange wird jede Phase deines Ansatzes in Tagen oder Wochen dauern? Gibt es wichtige Meilensteine, die du bis zu einem bestimmten Datum erreichen willst? Wann wirst du die Fortschritte oder Ergebnisse den wichtigsten Beteiligten präsentieren? Und natürlich, bis zu welchem Datum erwartest du, das gewünschte Ergebnis erreicht zu haben? Stellt realistische Erwartungen auf und versucht dann, zu viel zu erreichen, indem ihr alles früher macht.
Folie 7 – eine optionale Abschluss-Folie
Du kannst eine eindrucksvolle Strategie-Präsentation in nur sechs wesentlichen Folien erstellen, aber du wirst vielleicht feststellen, dass du die Präsentation mit einer Art Abschlussfolie beenden möchtest. Du könntest mit einer Liste der unmittelbaren nächsten Schritte enden, oder mit einem motivierenden Zitat, das deine Einstellung zu dem Projekt zusammenfasst, oder vielleicht nur mit dem Wort „Fragen?“, um anzuzeigen, dass es Zeit für Diskussionen und Feedback ist. Firmennormen und die Kenntnis deines Publikums werden dir helfen, den besten Weg zu finden.
Deine Slides sind fertig, aber noch zwei letzte Dinge.
Schickt ein paar Tage vor eurer Präsentation eine Vorabversion der Folien. Dies wird helfen, das Meeting auf Kurs zu halten. Die Qualität der Fragen und Diskussionen wird erhöht, wenn die Teilnehmer vorbereitet und vorbereitet sind. Verwende das Wort „Vorabversion“ in der Betreffzeile der E-Mail, damit sie es auf keinen Fall verpassen.
Übe jetzt, deine Strategie ohne Notizen im Spiegel zu präsentieren! Du hast die Folien geschrieben – du weißt, was drauf ist, du brauchst kein Skript. Du musst nur die Geschichte kennen und sie mit Begeisterung erzählen. Viel Glück dabei!
Wenn dich dein Boss das nächste Mal fragt, wie deine Strategie aussieht, weißt du hoffentlich genau, wie du die Geschichte erzählen und dein strategisches Denken vermarkten kannst. Dieser grundlegende Abriss hat bei mir schon oft funktioniert, aber es gibt unendlich viele Variationen.
Dieser Artikel über das Präsentieren einer Geschäftsstrategie stammt aus der Feder unserer fantastischen Gastautorin Shea Cole. Viele weitere tolle Texte findest du hier. Wie immer gilt: die Meinung in diesem Text muss nicht unbedingt jener der Butterseite entsprechen.
*Diese Seite enthält einen so genannten Affiliate Link. Solltest du über diesen Link z.B. auf Amazon einen Einkauf tätigen, bekommen wir ein finanzielles Dankeschön von Amazon. Damit finanzieren wir die Butterseite. Dir entstehen dabei keine Kosten. Vielen Dank, dass du es damit uns ermöglichst, die Butterseite zu erhalten.
Bildquelle: Gorodenkoff / Shutterstock.