Skip links

Selbstvertrauen aufbauen? Ist ganz einfach!

Warum wollen die Menschen so sehr mehr Selbstvertrauen aufbauen? Weil es ein fester Bestandteil eines erfolgreichen Lebens ist. Leider denken die Menschen, dass es schwierig ist, sicherer zu werden. Ich werde dir beweisen, dass Du dein Leben ändern und selbstbewusster werden kannst.

Was bedeutet es, selbstbewusst zu sein?

Selbstvertrauen ist eine Charaktereigenschaft, die zwei Dinge beinhaltet: Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.

Nach der Definition bedeutet Selbstwertgefühl: „Vertrauen in den eigenen Wert oder die eigenen Fähigkeiten; Selbstachtung„.

Selbstwertgefühl ist also, wie man sich selbst einschätzt und respektiert. Aber es hängt auch von der öffentlichen Meinung ab. Wenn Du also geneigt bist den negativen Kommentaren anderer Menschen zu glauben, ist dein Selbstvertrauen möglicherweise angeschlagen.

Um den Begriff „Selbstwirksamkeit“ zu definieren, bedeutet dieses Wort: „Die Fähigkeit, ein gewünschtes oder beabsichtigtes Ergebnis zu erzielen„. Es ist deine Fähigkeit, gewünschte Ziele zu erreichen oder bei der Arbeit erfolgreich zu sein. Wenn es uns gelingt, etwas zu tun, wächst unser Selbstvertrauen. Wir fühlen uns inspiriert und bereit, schwierige Herausforderungen anzunehmen.

Das Buch von Tina Schütze: Werde die Frau deines Lebens: Gelassen, selbstbewusst, glücklich. Ein inspirierendes Workbook auf dem Weg zu dir selbst* hat mich sehr inspiriert und Kraft gegeben als mein Selbstwert mal wieder am Boden war. 

Bei Selbstvertrauen geht es also darum, dass die Dinge gut laufen? In gewisser Weise ist es richtig, aber man sollte nicht aufgeben, selbst wenn mal etwas schief läuft.

Stell dir einfach vor, dass die Entwicklung von Selbstvertrauen wie das trainieren der Muskeln im Fitnessstudio ist. Mache es regelmäßig und Du wirst feststellen, dass es immer leicht wird selbstbewusst zu sein.


Selbstvertrauen aufbauen

1.Schauen dich um

Zunächst einmal solltest Du dich umschauen und dich auf eine Reise zu deinem Selbstvertrauen vorbereiten. Frage dich:

– Was habe ich alles?

– Was habe ich bis jetzt erreicht?

– Was möchte ich noch erreichen?

Erstelle eine Top-10-Liste deine Errungenschaften in deinem Leben: zb. ich habe mir neue nützliche Skills aneignet (neue Sprache, Webkenntnisse …), ich bin nicht wieder zurück in die Komfortzone gefallen oder ich habe neue Freunde gefunden.

Dann denke darüber nach, was Du wirklich willst und was für Dich wichtig ist. Ohne Ziele kannst Du nicht selbstbewusst sein. Wie ich bereits sagte: Selbstvertrauen beinhaltet Selbstwirksamkeit. Und das erfolgreiche Erreichen deiner Ziele wird dir dabei helfen.

2. Setze dir kleine und erreichbare Ziele

Setze dir kleine Ziele, um deine Kampfbereitschaft zu fördern. Es wird einfacher sein, sie zu erreichen und erfordert keine allzu großen Anstrengungen. Herausfordernde Ziele könnten hart zu meistern sein. Um in diesem Bereich besser organisiert zu sein, mach dir eine To-Do-Liste

3. Verbessere oder ändere deine Physiologie

Beobachte selbstbewusste Menschen. Wie sie sich bewegen, gehen und sitzen. Beobachte deren Haltung. Vergleiche deine Physiologie und die von selbstbewussten Menschen. Ein selbstbewusster Mensch bewegt sich schneller, sitzt oder geht aufrecht. All diese Dinge zeigen der Welt, dass ein Mensch keine Angst vor Schwierigkeiten hat. Imitiere dieses Verhalten und ich garantiere dir, dass es auch dein Verhalten verändern wird. Lass den Körper für dich arbeiten. Die Gefühle und Gedanken folgen deinem Körper.

4. Auf einen negativen Kommentar folgt ein positiver Kommentar

Positives Denken verbessert nicht nur dein Selbstvertrauen, sondern wirkt auch auf deine Körper. Jedes Mal, wenn Du etwas Negatives über dich selbst sagst oder denkst, solltest Du dem etwas Positives folgen lassen.

Das klingt einfach, aber es kann schwierig sein, wenn Du es gewohnt bist, dich selbst ständig schlecht zu machen.

Wenn dir wirklich nichts Positives über dich zu sagen einfällt, ziehe dein Lieblingsoutfit an und mach dir Komplimente darüber, wie toll Du aussiehst.

Jeder positive Gedanke ist ein guter Anfang.

Als Übung kannst Du dafür folgendes machen: Um das zu üben, schreibe 3 negative Gedanken auf, die Du am häufigsten hast. Daneben schreib, wie Du sie in etwas Positives umformulierst. Alleine durch das Niederschreiben wird sich etwas an deiner Sichtweise ändern.

Negativ: „Ich hasse es, wie schüchtern ich bin, wenn ich mit neuen Leuten zusammen bin.“

Positiv: „Ich liebe es, wie besonnen und nachdenklich ich bin, wenn ich jemand neu kennenlerne.“

5. Verbessere deine Fähigkeiten

Aber es reicht nicht aus, sich selbstbewusst zu verhalten. Überdenke deine Ziele und überlege dir, welche Fähigkeiten Du benötigest, um sie zu erreichen und wie Du sie praktisch anwenden kannst. Du kannst einen Kurs besuchen und ein Zertifikat oder eine Qualifikation erwerben. Das könnte ein guter Grund sein, auf den man stolz sein kann.

6. Steigere das Niveau deiner persönlichen Ansprüche

Selbstbewusste Menschen haben hohe persönliche Ansprüche. Das ermutigt sie zum Handeln und Denken über den Tellerrand hinaus. Sie erreichen ihre Ziele und legen dann die Messlatte jedes Mal höher, wenn sie mehr Erfahrung und Selbstvertrauen gewinnen. Um selbstbewusst zu sein und sein Bestes zu geben, sollte man mehr von sich selbst erwarten. Sich ein bisschen mehr zutrauen – immer einen Schritt mehr.

7. Mit Sinn für Humor und Entspannung an die Sache gehen

Menschen mit Sinn für Humor sind immer selbstbewusst. Sie lachen über Schwierigkeiten. Es gibt so viele Probleme, die man nicht sofort lösen kann. Aber was den Humor betrifft, wirst Du das Problem gleich aus einer anderen Perspektive sehen. Du wirst entspannter, dein Geist wird frei von belastenden Gedanken. Es wird also nicht mehr wie eine unmögliche Mission wirken. Und der Vorteil, wenn man entspannt an eine Sache ran geht, ist dass die Antworten dann meist von alleine ohne große Anstrengung kommen.

Genügend Schlaf bekommen, entspannen, relaxen, chillen. Schwarze Ringe unter den Augen, gähnen und KO sein, sind keine Merkmale von selbstbewussten Menschen. Kein Motivationsbuch wird dir helfen deine Ziele zu erreichen, wenn sich dein Körper und Geist erschöpft fühlen. Mit einem guten, tiefen Schlaf kannst du deine Energie immer wieder aufzufüllen. So einfach.

Wie Du siehst, ist es (fast) ganz einfach! Versuche ein oder zwei von den Tipps jeden Tag auszuprobieren und Du wirst deinen Muskeln trainieren, den man Selbstvertrauen nennt.

zum Abschluss ein kleiner Tipp: Du wirst es nicht bereuen in das Buch von Viktoria Lakefield einen Blick zu werfen: SELBSTBEWUSSTSEIN STÄRKEN – Selbstvertrauen gewinnen!:* Wie Sie mit Hilfe von effektiven Methoden Ihre Ausstrahlung und Körpersprache enorm verbessern und Ihre Persönlichkeit auf ein neues Level heben.*


* Diese Seite enthält einen so genannten Affiliate Link. Solltest du über diesen Link z.B. auf Amazon einen Einkauf tätigen, bekommen wir ein finanzielles Dankeschön von Amazon. Damit finanzieren wir die Butterseite. Dir entstehen dabei keine Kosten. Vielen Dank, dass du es damit uns ermöglichst, die Butterseite zu erhalten. 

Bilder: Maridav / Shutterstock.com

Kekse! Du willst sie doch auch... Wir brauchen Cookies, damit die Seite gut funktioniert...