Die Website ist dein digitales Büro und deine 24/7 Außendienst Mitarbeiter. Dein Webauftritt verkauft deine Dienstleistungen, wenn du es denn nicht selber tust. Du magst viele andere Kampagnen am Laufen haben, doch schlussendlich landen alle Anstrengungen auf deiner Website. Sofern du dich zu digitaler Vermarktung entschließt ist die Website dein wertvollstes Instrument.
Aufgaben der Website
- Bedürfnisse deiner potentiellen Kundinnen decken
- Lösungen für die Bedürfnisse bieten
- Vertrauen aufbauen
- Können und Wissen signalisieren
- Handlungsaufforderung tätigen
- Referenzpunkt für bestehende Kundinnen zur Weiterempfehlung (schau doch mal auf die Website)
Eigenschaften einer guten Website
- Wertvolle Information bereitstellen
- Auffangbecken für alle Vermarktungsanstrengungen
- Suchmaschinenfreundlich
- Von Mobiltelephon zum 27-Zoll-Monitor: überall gut lesbar
- Die Besucherinnen zur Handlung führen


Was eine Website nicht ist, nicht sein muss, nicht tun soll
- Online-Broschüre, die sagt wer du bist und was du tust. Das reicht nicht.
- Toll designed. Design verkauft nicht. Inhalt tut das.
- Information anbieten. Denn das ist keine Motivation und hilft auch nicht.
- Dir gefallen. Du zahlst zwar für die Site, aber du bist die letzte, der sie gefallen soll. Es geht um deine Zielgruppe. Nie vergessen.
Deine Website darf vieles sein: informativ, hübsch, modern, teuer, funktionsreich, smart, humorvoll. Das alles und viel mehr ist gut, solange sie dies erreicht und auch in genau dieser Reihenfolge schafft.
Ein gutes Beispiel:
Wie das auf einer Website bedeutet sehen wir bei Grinberg-Praktikerin Johanna Matula (johanna-matula.at):
Dann gehen wir diese drei Punkte durch.
1. Bedürfnis der Klientinnen spiegeln
DU
Du bist hier, weil etwas in Deinem Körper- und/oder Seelenleben nicht ganz passt. Du hast ein Problem oder Du möchtest eine Situation verbessern. Meine erste Frage an Dich lautet daher: Worum geht’s? Nimm dir etwas Zeit, bevor Du weiterliest und überleg Dir das Ziel, das Du erreichen möchtest.
Hier sind einige Ziele, wie Sie Menschen formulieren, die mit Grinberg arbeiten:
– Angespannte Körperregionen verändern und körperliche Beschwerden lösen Z.B. Rücken- Nacken- und Schulterverspannungen, Bauch-, Verdauungsprobleme und Menstruationsbeschwerden, Kopf- oder Gelenkschmerzen
– Müdigkeit und Erschöpfungszustände beenden
– Energieniveau und Atemkapazität erhöhen
– Konzentrationsfähigkeit erhöhen
– Lernen mit Stress im Alltag umzugehen
– (Psychische) Spannungszustände lösen
– In Ruhe Ausruhen lernen
– Ein- und Durchschlafprobleme beenden
– Entspannt kommunizieren – Präsenz und Ausdruck erhöhen Z.B. Arbeit, Meetings, Team, auf der Bühne oder vor der Kamera….
2. Lösungen anbieten
Viele Beschwerden und belastende Lebenssituationen sind erlernte Automatismen im Körper. Wie wir uns bewegen, atmen, sitzen, denken, sprechen und handeln – wir wiederholen uns. Wir sagen, „das bin eben ich“ oder „so bin ich eben geworden“ und sehen gar nicht die Möglichkeit anders sein zu können.
Kommt Dir das bekannt vor? So, wie Du gelernt hast, diese Gewohnheiten in Deinem Körper zu bringen, kannst Du sie auch wieder beenden. In Sitzungen nach der Grinberg Methode® entdeckst Du auf körperlicher Ebene, wie sehr Du dich in deinem Alltag einschränkst.
Du lernst, belastende Verhaltens-, Denk- und Schmerzmuster zu durchbrechen und, wie wir Grinberg-Praktiker*innen sagen: zu stoppen. Damit lernst du bewusst zu entscheiden, wie du in einer Situation sein möchtest und übernimmst ab dann die Verantwortung für Dein eigenes Wohlbefinden.
3. Kompetenz zeigen
Dieses Beispiel nimmt noch etwas von „Lösung anbieten“ mit und verknüpft es mit der Kompetenz der Praktikerin.
In der Sitzung passiert folgendes: Du erzählst, was Dich zu mir führt. Ich beginne mit einer Fußanalyse. Damit verschaffe ich mir einen Eindruck über Deinen Gesamtzustand – von Deinem Körper und von Deinem Leben. Ich lenke Deine Aufmerksamkeit direkt zu Themen und Muster, die Du verändern oder verbessern möchtest. Gemeinsam definieren wir ein konkretes Ziel für Deinen Prozess.
In den folgenden Sitzungen schulst und trainierst Du Deine Körperwahrnehmung. Hierfür unterstütze ich Dich mit gezielten Berührungen, sowie mit Instruktionen zu Atmung und Bewegungen. Während der Sitzungen lenkst Du Deine Aufmerksamkeit weg vom geistigen „Verstehen“ und hin zum direkten und unmittelbaren Körper-Erleben.
So lernst Du das zu verändernde Muster sehr gut kennen und erfährst, wie es in Deinem Körper abläuft. Dieses körperliche Verstehen und die ein oder andere Übung hilft Schritt für Schritt dabei, dass sich Deine Kontrolle über das Muster verbessert. Du lernst, Dein Muster zu unterbrechen.
Ganz wichtig: die in den Sitzungen gelernte Kontrolle wirst Du auch im Alltagsleben halten und einsetzen können. Du übernimmst in jedem Moment deines Lebens die Verantwortung darüber, wer und wie Du sein möchtest und schaffst Raum für neue Erfahrungen und Wege.
Anschliessend kommen Auszüge aus der Biografie, die Vertrauen schaffen und Kompetenz zeigen:
Für mich gibt es nichts Schöneres, als einen Menschen zu sehen, der lernt, seinem Körper zu vertrauen. Denn Körper lügen nicht. Haben wir den Mut, uns auf uns selbst einzulassen, wird unser Leben intensiv, reich und ausgefüllt.
Auf der Suche nach Theorien und Ansätze zum Umgang mit sowohl physischen als auch psychischen Schmerzen habe ich im Oktober 2011 die Grinberg Methode kennengelernt. Zum ersten Mal fand ich befriedigende Antworten über den Zusammenhang von körperlichen und geistigen Wohlbefinden.