Skip links
Gewohnheiten Selbstbewusster Menschen

4 Gewohnheiten selbstbewusster Menschen

Wenn die meisten Menschen an das Wort Selbstvertrauen hören, verbinden sie es mit einem Mangel an Angst oder Selbstzweifeln. Menschen, die selbstbewusst sind, sind nicht immer die lautesten im Raum. Fast alle selbstbewussten Menschen teilen eine Reihe von Denkmustern und Gewohnheiten, die ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen und aufzusteigen.

Menschen, die wirklich von ihren Fähigkeiten überzeugt sind, sind Menschen, die an sich selbst zweifeln immer einen Schritt voraus. Sie sind bereit das Kommando zu übernehmen, sich mehr Mühe zu geben und andere zu inspirieren. Selbstbewusste Menschen geben nicht damit an, wie viel Geld sie verdienen – unsichere Menschen tun das. Unsichere Menschen machen es sich zur Aufgabe, zu argumentieren und immer Recht zu haben, anstatt zu lernen und zu wachsen.

Hör auf vor der Angst wegzulaufen, sondern lerne sie zu meistern.

Du siehst zum Beispiel verwundert die selbstbewusste Kollegin an, der ihre Meinung äußert ohne sich scheinbar um das zu kümmern, was andere Leute von ihr denken.

Und obwohl es stimmt, dass selbstbewusste Menschen oft weniger ängstlich sind als der Rest von uns, steckt in der Geschichte von sehr selbstbewussten Menschen mehr:

Vertrauen ist nicht das Fehlen von Angst. Es ist der Glaube, dass es dir trotz deiner Angst gut geht.

Mit anderen Worten, selbstbewusste Menschen haben nicht herausgefunden, wie sie Angst komplett beseitigen können – sie haben nur ihre Beziehung dazu geändert. Sie sehen Angst und Unsicherheit als unangenehm, aber nicht gefährlich an. Infolgedessen können sie neben ihrer Angst handeln, anstatt von ihr gelähmt zu werden.

Das Gute daran ist, dass jeder lernen kann selbstbewusster zu werden. Ein Buch, dass ich dir zu dem Thema sehr ans Herz legen kann, wenn Du wirklich an deinem Selbstbewusstsein arbeiten willst, ist von Stefanie Stahl: „So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl: Damit das Leben einfach wird.“* Sie ist Therapeutin und zeigt auf, wie man sein Selbstwertgefühl stärken kann, indem man lernt sich selbst zu akzeptieren, klar zu kommunizieren, zielgerichtet zu handeln und unsere Gefühle zu regulieren*. Von ihr ist auch das Buch: „So bin ich eben!: Erkenne dich selbst und andere. Mit Persönlichkeitstest.“* Ein Standardwerk, wenn man sich selbst besser verstehen möchte.

Hier bei Amazon*

1. Angst akzeptieren, anstatt vor ihr wegzulaufen

Selbstbewusste Menschen haben genauso Angst – sie haben nur eine gesündere Beziehung dazu.

Der größte Fehler, den ich bei Menschen sehe, die versuchen selbstbewusster zu werden, ist, dass sie versuchen ihre Angst zu vermeiden oder ganz zu beseitigen. Das ist jedoch aus mehreren Gründen gefährlich.

Deine Angst zu beseitigen ist unmöglich. Das Gehirn hat aus einem bestimmten Grund ein Bedrohungserkennungssystem entwickelt, das uns am Leben hält. Ein Nebeneffekt dieses Bedrohungserkennungssystems ist das Gefühl von Angst.

Ein Beispiel: Wenn Du das Brummen eines Bären im Wald hörst wo Du wanderst, setzt dein Bedrohungserkennungssystem schnell ein – es setzt Adrenalin frei, erhöht die Herzfrequenz und den Muskeltonus und erhöht deinen Aufmerksamkeitsfokus und du hast natürlich Angst.

Du magst es vielleicht nicht, aber dieses ganze Angstsystem gibt es aus einem sehr guten Grund – es hilft dir sich vor echten Bedrohungen zu schützen. Selbst wenn es möglich wäre, wäre es dumm die Angst vollständig loszuwerden. Angst kann nützlich sein. Der zweite Grund, warum es gefährlich ist, deine Angst zu vermeiden oder zu unterdrücken, ist, dass Angst auch in Situationen, die nicht lebensbedrohlich sind, nützlich sein kann.

Du wirst nicht sterben, wenn Du die Einführung zu deiner Präsentation vor dem gesamten Unternehmen beginnst. Aber die Tatsache, dass dein Angstsystem beim öffentlichen Sprechen ein wenig in Gang kommt, kann durchaus zu deinem Vorteil sein.

Wenn dein Angstsystem aktiviert wird, setzt dein Körper Adrenalin frei, das sowohl körperlich als auch geistig eine starke Leistungssteigerung darstellt. Alles von deiner Aufmerksamkeit, deinem Gedächtnis bis hin zu deiner Reaktionszeiten verbessert sich mit ein wenig Adrenalin. Gute Künstler, von Sportlern bis hin zu Rednern, wissen dies und nutzen die Angst zu ihrem Vorteil.

Angst zu vermeiden schafft Angst. Im Zentrum jedes chronischen Angstproblems steht ein einfacher Prozess: Wenn Du versuchst, die Angst zu beseitigen oder vor ihr davonzulaufen, bringst Du deinem Gehirn bei Angst vor der Angst selbst zu haben. Auf lange Sicht macht dich das chronisch ängstlich.

Wenn Du sofort vor deiner Angst mit „angreifen“ oder „fliehen“ reagierst sobald sie auftaucht, wird dein Gehirn verständlicherweise anfangen Angst selbst als Bedrohung und Gefahr zu betrachten. Das bedeutet, dass es zunehmend wachsam und hyper aufmerksam gegenüber allem sein wird, was dich ängstlich machen könnte. Und wenn es etwas findet, wird es Dich noch ängstlicher machen!

Selbstbewusste Menschen vertreiben ihre Angst nicht. Sie umarmen sie.

Wenn Du lernst deine Angst zu akzeptieren und trotz Angst mit dem Leben weiterzumachen, sendest Du eine starke Botschaft an dein Gehirn: Angst ist zwar unangenehm, aber nicht gefährlich.

Und wenn dein Gehirn das wirklich glaubt, ist das Vertrauen nicht mehr weit entfernt.

Eine einfache Möglichkeit dein Vertrauen aufzubauen und eine bessere Beziehung zur Angst, besteht darin zu üben, deine Angst zu benennen und in Folge anzuerkennen. Indem Du dir einfach sagst, dass ich Angst habe und dass das in Ordnung ist, beginnst Du damit, dein Gehirn neu zu trainieren, um keine Angst vor der Angst selbst mehr zu haben. Und je mehr es glaubt, dass es wahr ist, desto sicherer wirst Du dich fühlen!

2. Durchsetzungsfähig kommunizieren

Selbstbewusste Menschen kommunizieren ihre eigenen Bedürfnisse ehrlich und respektvoll.

Auf der anderen Seite legen Menschen mit geringem Selbstvertrauen routinemäßig ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zugunsten anderer beiseite:

• Die erwachsene Frau, die solche Angst hat ihre Mutter zu verärgern, dass sie alles fallen lässt – sogar die Bedürfnisse ihrer eigenen Familie – wenn ihre Mutter sie um etwas bittet.

• Die schüchterne Mitarbeiterin, der zu jeder Anfrage, die jemand an sie bei der Arbeit stellt Ja sagt und sich dadurch chronisch gestresst und ängstlich fühlt.

• Der passive Ehepartner, der sein Unglück in der Ehe niemals zur Sprache bringt, aus Angst, das Boot zu schaukeln und die andere Person wütend zu machen.

Wenn Du immer die Wünsche und Bedürfnisse anderer Menschen vor deine eigenen stellst, wirst Du dich immer unwürdig fühlen.

Und es ist furchtbar schwer sich sicher zu fühlen, wenn Du nicht glaubst, dass Du es wert bist.

Zuversichtlich Menschen glauben, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse genauso gültig und wichtig sind wie die anderer Menschen und handeln dementsprechend:

  • Sie fragen klar und respektvoll nach dem, was sie wollen.
  • Sie respektieren das Recht anderer, Ja oder Nein zu sagen, genauso wie sie ihr eigenes Recht respektieren, zu fragen.
  • Sie sagen Nein zu dem, was sie nicht wollen und sind bereit, Grenzen mit Menschen zu setzen und durchzusetzen.

Die haben leicht reden … die sind ja selbstsicher! Wenn ich mich auch so sicher fühlen würde, würde es mir leicht fallen, um das selbst zu bitte …

Das Problem hier ist, Ursache und Wirkung zu verwechseln. Ja, selbstbewusste Menschen haben es leichter, selbstbewusst zu kommunizieren, weil sie sich selbstsicher fühlen. Aber sie fühlen sich nur zuversichtlich, weil sie bereit sind, selbst dann durchsetzungsfähig zu sein, wenn es schwierig ist.

Niemand sagt gerne nein und enttäuscht Menschen. Aber selbstbewusste Leute tun es trotzdem, wenn es das Richtige ist. Und wenn sie sehen, dass die Dinge auf lange Sicht tatsächlich gut laufen, wird es beim nächsten Mal ein bisschen einfacher. Vertrauen entsteht dadurch, dass man das Richtige tut, auch wenn es sich im Moment schwierig anfühlt.

Wenn Sie sich sicherer fühlen möchten, üben Sie, selbstbewusster zu sein:

Frage klar und respektvoll nach dem, was Du willst.

Sag nein zu dem, was du nicht willst.

Setze und erzwinge gesunde Grenzen.

Wenn Du dich selbst genug respektieren, um selbstbewusst zu kommunizieren, wird das Vertrauen nicht lange ausbleiben.

3. Entscheidungen auf der Grundlage von Werten treffen, nicht von Gefühlen

Selbstbewusste Menschen bauen Vertrauen in sich selbst auf, indem sie Werte vor Gefühlen priorisieren.

Die geheime Zutat, um sich sicherer zu fühlen, ist Vertrauen. Aber es ist eine sehr spezifische Form des Vertrauens: Zuversichtlich Menschen vertrauen darauf, dass sie das Richtige tun, egal wie sie sich fühlen.

Menschen, denen es an Selbstvertrauen mangelt, legen ständig beiseite, was sie wirklich wollen und schätzen, weil sie Angst haben, wie sie sich fühlen oder wie andere sich fühlen werden.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie dies funktioniert:

Dein Partner schlägt vor, die dritte Nacht in Folge ein Fußballmatch anzusehen. Und obwohl Du lieber etwas anderes sehen möchtest, hast Du Angst, dass er verärgert ist, wenn Du Nein sagst. Ohne viel Überlegung tust Du also, was sich im Moment einfacher anfühlt, und sagst zu dem Fußballmatch „Okay“.

Das Problem ist, dass Du deinem eigenen Gehirn beibringen, dass das, was Du willst und schätzt nicht wichtig ist. Und es ist furchtbar schwer, sich sicher zu fühlen, wenn Du nicht glaubst, dass deine Werte wichtig sind.

Vertrauen entsteht dadurch, dass Du dich darauf verlässt, dass Du auf deine Werte anstatt auf deine Gefühle reagierst.

Wenn Du dich sicherer fühlen möchtest, suche nach kleinen Möglichkeiten, Werte gegenüber Gefühlen zu wählen:

  • Mache zwei zusätzliche Minuten auf dem Laufband, obwohl Du dich müde fühlst.
  • Nimm den Müll mit, obwohl dies im Moment nicht deine Aufgabe ist.
  • Lies diesen Bericht noch einmal, obwohl Du es satt hast und einfach damit fertig werden möchten.

Gewöhne dich daran Werte vor Gefühlen zu stellen und deine Selbstachtung und dein Selbstvertrauen werden steigen!

4. Selbstmitgefühl nach Fehlern umarmen

Zuversichtlich Menschen wissen, dass es kein Weg ist, sich langfristig zu behaupten, wenn man sich selbst für Fehler bestraft. Zum Thema Selbstmitgefühl haben wir den Artikel: Stärke dein Selbstvertrauen: Warum bist Du so hart zu dir selbst?* geschrieben.

In vielerlei Hinsicht geht es beim Vertrauen weniger darum, was Du  tust als vielmehr darum, was Du nicht tust. Und es gibt kein besseres Beispiel dafür als wie wir auf Fehler, Rückschläge und Misserfolge reagieren.

Ein häufiges Muster bei Menschen mit geringem Selbstvertrauen ist, dass sie übermäßig kritisch und wertend mit sich selbst sind, wenn sie etwas falsch machen. Sie sagen sich Dinge wie:

  • Ich wusste, ich würde das vermasseln. Ich hätte es gar nicht erst versuchen sollen.
  • Ich wünschte, ich wäre nicht die ganze Zeit so besorgt. Die Leute werden mich nie respektieren, wenn ich immer so nervös bin.
  • Ugh … ich bin einfach das Schlimmste. Kein Wunder, dass mich niemand mag.

Es gibt zwei Hauptprobleme, nach einem Rückschlag so zu reagieren:

Ein negatives Selbstgespräch ist fast immer unrealistisch. Es ist oft übermäßig schwarz und weiß („Ich wünschte, ich wäre nicht die ganze Zeit so besorgt.“) Oder es werden Annahmen ohne echte Daten getroffen („Die Leute werden mich niemals respektieren …“).

Negatives Selbstgespräch macht uns noch schlechter und macht es schwieriger, das nächste Mal mit Zuversicht zu handeln. Mit anderen Worten, es ist eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.

Selbstbewusste Menschen verstehen, dass es einfach nicht hilfreich ist, sich selbst zu quälen, wenn sie bereits niedergeschlagen sind. Es nützt nichts und sollte unter allen Umständen vermieden werden, weil es nicht nur dazu führt, dass Du dich noch schlechter fühlst, sondern auch dein Vertrauen in die Zukunft untergräbt.

Wenn Du einen Fehler machst, behandeln sich selbstbewusste Menschen einfach so, wie sie einen guten Freund behandeln würden – mit Mitgefühl.

Mitfühlend mit sich selbst nach einem Rückschlag oder Misserfolg zu sein, bedeutet nicht, dass Du dich der Verantwortung entziehst. Du kannst ehrlich mit deinen Fehlern umgehen und trotzdem sanft und mitfühlend mit dir selbst umgehen.

Und wenn Du das tust, wirst Du dich nicht nur im Moment ein wenig besser fühlen, sondern das steigert auch deine Chance, das nächste Mal erfolgreicher zu sein.

Wenn Du dich sicherer fühlen möchtest, widerstehe dem Drang, sich nach Rückschlägen im Selbsturteil zu suhlen und behandele dich so, als würdest Du einen guten Freund behandeln – mit Mitgefühl und Verständnis.

Wenn Selbstwert ein wichtiges Thema für dich ist, empfehle ich dir dich mit dem Buch von Stefanie Stahl zu beschäftigen. So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl: Damit das Leben einfach wird.* Es zeigt einem wirklich so einiges über seine Schwächen und wie man diese ändern kann. Es ist ein sehr augenöffnendes und motivierendes Buch.

Vom Wagen fallen ist nicht das Problem. Es ist das Herumrollen im Schlamm, das nichts bringt.

Alles was du wissen musst

Selbstbewusster zu werden bedeutet nicht, Angst aus deinem Leben zu entfernen, sondern zu lernen mit deiner Angst zu leben. Baue die richtigen Gewohnheiten auf und Du kannst lernen mit Zuversicht zu sprechen und zu handeln, egal wie Du dich fühlst.

Akzeptiere deine Angst, anstatt vor ihr wegzulaufen.

Kommuniziere deine Wünsche und Bedürfnisse mit Nachdruck.

Triff Entscheidungen basierend auf Werten, nicht auf Gefühlen.

Sei mitfühlend mit dir selbst, wenn Du Fehler machst


*Diese Seite enthält einen so genannten Affiliate Link. Solltest du über diesen Link z.B. auf Amazon einen Einkauf tätigen, bekommen wir ein finanzielles Dankeschön von Amazon. Damit finanzieren wir die Butterseite. Dir entstehen dabei keine Kosten. Vielen Dank, dass du es damit uns ermöglichst, die Butterseite zu erhalten. 

Kekse! Du willst sie doch auch... Wir brauchen Cookies, damit die Seite gut funktioniert...